Welche Daten sende ich ins Internet - Order of Owl - Dokumentenseite

Direkt zum Seiteninhalt
Diese Daten senden Sie ständig ins Internet (Selbsttest)
Diese HTML-Seite, die dem Besucher einige seiner aktuellen Browser- und Systeminformationen anzeigt die er ständig ins Internet und über verschiedene Messenger sendet. Diese von uns erstellte und eingerichtete Sonderwebseite  ist komplett clientseitig konzipiert und ohne Speicherung der Daten. Für einige Informationen (wie IP-Adresse, Land, Region) wird eine öffentliche API verwendet (diese ist kostenlos und 100% anonym), alles andere wird direkt über Ihren Browser ermittelt. Ihre Daten und Online-Aktivitäten können (wenn sie nicht verschleiert bzw. geschützt sind) von Ihrem Internetdienstanbieter, Messengerbetreiber und jeder anderen Person, die Ihre Verbindung ausspionieren will, gesehen werden.
UM IHRE PERSÖNLICHEN DATEN ZU SEHEN, BZW. AUSZULESEN MÜSSEN SIE DEN BUTTON OBEN ANKLICKEN ODER DIESEN LINK NÜTZEN!
✅ Funktionen der Seite:

  • IP-Adresse (= IPv4 und wenn vorhanden IPv6)
  • Land, Region, Stadt, Zeitzone
  • Betriebssystem (= z.B. Windows, Linux, Mac OS Android)
  • Browser (= inkl. Version)
  • Sprache und Standort-Einstellung
  • Bildschirmauflösung und Farbtiefe
  • Gerätetyp (= Annäherung)
  • Do-Not-Track-Einstellung (= aktiv/nicht aktiv)
  • Zeit, Datum, Zeitzone
  • WebGL-Grafikkarte (= wenn möglich)
Unsere Seite kennt (wenn Sie nicht geschützt sind) Ihren virtuellen Standort und Ihre IP-Adresse!
An sich kann natürlich noch viel mehr über Sie (und Ihren PC, Laptop, Tablet, Smartphone) ermittelt werden, was wir hier auf dieser Demoseite ausgelassen haben. Unsere Seite funktioniert direkt, auch offline, bis auf IP/Geo-Abfrage (diese benötigt eine Internetverbindung). Es wird natürlich nichts gespeichert, keine Cookies, kein Tracking! Mit unserer Seite können Sie natürlich auch überprüfen, ob und wie weit Ihr VPN Ihre Daten versteckt oder ob Ihre TOR-Verbindung Ihre Daten versteckt.

Was verrät z.B. Ihre IP-Adresse – und warum Sie das etwas angeht
Eine IP-Adresse ist viel mehr als nur eine Zahlenkombination. Sie ist die eindeutige Kennung Ihres Geräts im Internet – wie eine digitale Hausnummer. Diese Nummer wird von Ihrem Internetanbieter vergeben, sobald Sie mit dem Internet oder einem Netzwerk verbunden sind – sei es über PC, Smartphone, Smart-TV oder andere Geräte.

Wozu dient die IP-Adresse?
Ganz einfach: Sie ermöglicht die eindeutige Identifikation Ihres Geräts unter Milliarden anderer. Ohne IP-Adresse gäbe es kein „Ziel“ für empfangene Daten – und keine Rückantwort beim Surfen.
Ein Beispiel:
Sie geben im Browser „test.de“ ein. Doch Ihr Computer versteht keine Wörter, sondern nur Zahlen. Er fragt daher bei einem sogenannten DNS-Server (Domain Name System) nach der passenden IP-Adresse – z. B. 192.0.2.42 – und ruft dann diese Seite auf. Um Daten zurücksenden zu können, muss auch Ihre eigene IP-Adresse bekannt sein.

🔒 Was bedeutet das für Ihre Privatsphäre?
Alle Ihre Online-Aktivitäten – egal ob Sie surfen, streamen oder E-Mails schreiben – sind technisch nachvollziehbar. Und das nicht nur durch Ihren Anbieter. Auch Behörden, Konzerne und Hacker können im ungünstigsten Fall auf Ihre Spuren zugreifen. Wer denkt: „Ich habe ja nichts zu verbergen“, sollte sich fragen, ob er dann auch mit einer Webcam im Badezimmer oder Schlafzimmer einverstanden wäre.

Die Realität: Massenüberwachung und Datenhunger
Die permanente Überwachung durch Staaten, das hemmungslose Datensammeln durch soziale Netzwerke (wie Facebook, Instagram, TikTok, X/Twitter) sowie gezielte Hackerangriffe durch kriminelle Organisationen machen den Schutz Ihrer Privatsphäre dringlicher denn je. Was wie Science-Fiction klingt, ist längst Alltag.
Massenüberwachung ist ein beispielloser Eingriff in die Grundrechte der Menschen – und ein direkter Verstoß gegen das Menschenrecht auf Privatsphäre.
(Quelle: Amnesty International)
Früher hätte niemand akzeptiert, dass Regierungen jede Bewegung, jede Nachricht, jede Suche überwachen dürfen – heute geschieht es oft mit dem scheinbaren Vorwand der „Sicherheit“.

Ihre Daten gehören nur Ihnen!
Wir vom Order of Owl vertreten eine klare Haltung: Ihre Privatsphäre ist nicht verhandelbar.
Jedes Mal, wenn jemand sagt: „Ich habe ja nichts zu verbergen“, öffnet sich das Tor zu mehr Überwachung, mehr Kontrolle, mehr digitaler Fremdbestimmung.
Stattdessen sollten wir sagen:
👉 „Ich habe nichts zu verbergen – und meine privaten Angelegenheiten gehen euch nichts an!“

Was Sie tun können
🔹 Verwenden Sie einen zuverlässigen VPN-Dienst, um Ihre IP-Adresse zu verschleiern. (TIPP: Es gibt auch einen gratis VPN, Beispiel)
🔹 Nutzen Sie den TOR-Browser, wenn Sie anonym surfen möchten.
🔹 Am besten kombinieren Sie beides – für maximale Sicherheit.

Fazit:
Privatsphäre ist wie das Demonstrationsrecht – erst wenn es fehlt, merken viele, wie wertvoll es ist.
Lassen Sie es nicht so weit kommen.
Bleiben Sie wachsam.
Bleiben Sie frei.
🔒 Schützen Sie sich – und Ihre Daten!

Warum haben wir eine eigene Webseite für den Test gewählt? Ganz, einfach, damit Sie diese auch am eigenen PC abspeichern können und dann offline benützen können!

Das kann helfen:
Gratis TOR-Browser: Link
Gratis VPN - Proton Free: Link
Zurück zum Seiteninhalt